“Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst!”
– japanische Weisheit –
Fotografie-Tipps

Wie und wann Heidelandschaften fotografieren? — Tipps & Tricks
Unterwegs in Süddeutschlands schönster Heidelandschaft, um wunderschöne Aufnahmen vom Sonnenaufgang zu machen. Und obwohl das erhoffte Morgenrot ausblieb, erlebte ich eine wahrliche Explosion des Lichtes nach Sonnenaufgang. Dies führte zu so vielen Bildern, wie noch nie in einem meiner VLOGs. Viel Spaß beim Lernen und betrachten der Bilder!

7 Schritte, die deine Fotografie auf die nächste Ebene bringen werden
Es liegt in der Natur des Fotografen sich stetig weiterentwickeln zu wollen. Diese Eigenschaft verbindet auch uns Landschaftsfotografen und treibt uns voran immer weiter raus in die Natur zu gehen, egal zu welcher Tageszeit. In diesem Blog-Beitrag nenne ich euch 7 Schritte, die dich in deiner Landschaftsfotografie weiter voran bringen werden!

5 Tipps, um unter Stress und Hektik tolle Landschaftsaufnahmen zu machen
Hobby-Naturfotografen mit Familie werden die Situation kennen. In deiner relativ knappen Freizeit, neben deinem Beruf, möchtest du jede Gelegenheit nutzen um zu schönen Landschaftsbildern zu kommen. Manche Ort besuchst du aber womöglich nur mit der kompletten Familie im Schlepptau während eines Familienausflugs und dann auch noch zu einer recht ungünstigen Tageszeit.
Im Stress, schnell zu arbeiten und ja nicht zu lange zu brauchen, weil die Kinder davon rennen, oder der Partner schon wieder genervt ist, warum du so lange brauchst, passieren dir Fehler. Wie du diese Fehler vermeidest erfährst du in diesem Blog-Beitrag.

Sommersonne für interessante Landschafts- und Detailaufnahmen nutzen
Ich bin ein weiteres mal in meiner Heimat unterwegs. Diesmal nutze ich die Sommersonne in den Morgenstunden für einige schöne Landschafts- und Detailsaufnahmen. Nicht alles verlief nach Plan, aber dank einigen kreativen Ideen im Umgang mit dem direkten Gegenlicht der aufgehenden Sonne, kam ich dennoch zu einigen interessanten Aufnahmen an diesem Morgen. Vielleicht ist auch für euch die eine oder andere Inspiration dabei!

Landschaftsfotografie & Familienurlaub auf einen Nenner bringen
Als Hobby-Landschaftsfotograf hat man es nicht leicht beim Thema Urlaub. Gerne würde man noch sehr viel mehr Zeit auf Reisen verbringen oder im Urlaub eben mehr seiner Leidenschaft für die Naturfotografie nachgehen. Um dir bei diesem Schlamassel etwas zu helfen, und euch vor einem Familienstreit zu bewahren, habe ich einige Tipps zusammengetragen, wie es dir gelingt Urlaub und das Hobby der Landschaftsfotografie zu verbinden, ohne dass die Familie Abstriche machen muss und du vielleicht dennoch zu einigen Portfolioreifen Bildern kommen kannst.

50 Tipps für den Landschaftsfotografie-Anfänger
Du möchtest mit der Landschaftsfotografie beginnen? Dann ist dies genau der richtige Beitrag für dich! Hier geht es um 50 wichtige Tipps für den Landschaftsfotografie-Anfänger, von denen ich einige selbst gerne gewusst hätte, als ich mit der Landschaftsfotografie begonnen hatte. Also unbedingt lesen bevor ihr startet! Und vielleicht sind auch für erfahrenere Fotografen einige hilfreiche Tipps dabei.

Foto-Locations teilen oder schützen?
Die Welt der Fotografie hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Mit der stetig wachsenden Beliebtheit von Social-Media-Plattformen wie Instagram und Flickr ist die Jagd nach dem perfekten Foto zu einer Art Wettbewerb geworden. Besonders in der Natur- und Landschaftsfotografie stehen Fotografen vor der Frage, ob sie ihre entdeckten Foto-Locations teilen sollten oder ob sie diese Geheimnisse lieber schützen sollten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser beiden Ansätze.

Bärlauchfotografie — so klappt’s unter jeder Bedingung
Der Zeitraum im Jahr, in dem man blühenden Bärlauch fotografieren kann ist sehr begrenzt. Nicht immer kann man auf ideale Bedingungen warten oder zu weiter entfernten Orten reisen. Wie du es trotzdem schaffst, tolle Fotografien von blühendem Bärlauch zu machenm erfährst du in diesem Blog.

Vom digitalen Landschaftsbild zum Fine-Art-Druck
Die Anzahl an aufgenommenen Bildern auf der Welt steigt Jahr für Jahr. Viele von ihnen versinken in den Tiefen von Datenträgern in der Bedeutungslosigkeit. Aber dennoch gibt es sie, die Schnappschüsse oder auch hochkarätigen, durchgeplanten, wohl komponierten Fotografien, die es unbedingt wert sind, dass man sie in bestmöglicher Qualität ausdruckt und an die Wand hängt, sodass sie jeder der zu Besuch kommt sehen kann. Auf dem Weg von Kamerasensor hin zum Fine-Art-Pigmentdruck auf exklusivem Fotopapier (oder auch Fotodruck hinter Acryl, Leinwand etc.) lauern einige Fallstricke, die ich in diesem Blog-Beitrag erläutern möchte.

Deine Fotografien spiegeln deine Seele wieder — wie ich es erkannt habe
Dieser Blog-Beitrag ist der wohl persönlichste Beitrag den ich bisher geschrieben habe. Er beginnt mit einem Schicksalsschlag in unsrer noch jungen Familie wie ich immer dachte, sowas wird uns schon nicht treffen. Darüber, wie ich Trost in der Fotografie suchte und wie ich nach einigen Wochen der Selbstreflexion und beim betrachten meiner Fotos aus dieser schweren Zeit erkannt habe, dass unsere Fotografien unzweifelhaft das Spiegelbild unserer Seele wiedergeben.

So gelingen dir minimalistische Waldaufnahmen
Minimalistische Waldaufnahmen sind alles andere als langweilig. Sie können eine unglaubliche Ruhe und Entspannung ausstrahlen, aber dennoch einiges zum Entdecken bieten. Doch wie schafft man es, solche Bilder mit dem Foto festzuhalten? Eignen sich die kahlen Wälder der späten Winterzeit dafür? In diesem Blogpost gehe ich diesen Fragen auf den Grund und gebe dir hilfreiche Tipps, wie auch dir tolle minimalistische Waldaufnahmen gelingen können.

Brennweiten und ihre Bildwirkung in der Landschaftsfotografie
In der Landschaftsfotografie ist die Wahl der Brennweite ein entscheidender Faktor. Die Brennweite beeinflusst nicht nur den Bildausschnitt, sondern auch die Bildwirkung. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den verschiedenen Brennweiten und ihrer Wirkung auf Landschaftsbilder auseinandersetzen.