How To

Das Potential von Lightroom-Masken richtig nutzen
In diesem Beitrag gibt es ein ausführliches Tutorial über die Masken in Lightroom. Gerade für ein Einsteiger ist es am Anfang etwas schwierig zu verstehen, was man mit Masken alles anstellen kann und welche Wirkung die selektiven Anpassungen erzeugen können. Deshalb geht es dieses mal etwas mehr um Masken-Basics, aber vielleicht ist auch der ein oder andere Tipp für die bereits erfahrenen Lightroom-Nutzer unter euch dabei.

The power of selective masks
Ansel Adams did it, so why shouldn’t we? We’re talking about selective adjustments. In recent years, Adobe has perfected selective masks in Lightroom. The possibilities are enormous and diverse. But it hasn’t necessarily become any easier. In this BLOG/VLOG, I provide an insight into editing with selective masks. See for yourself.

Bildbearbeitung in Luminar Neo
Skylum had asked me if I knew Luminar? Yes, I said, of course! But so far I’ve only ever used it for one or two effects as a plugin in Photoshop. Personally, I think the color harmony function is brilliant. Luminar has changed a lot in the last few years. Can it also prove itself as a “stand-alone” in a complete image editing workflow? And has it really become as fast as promised? Let’s find out in this BLOG/VLOG!

Polarising filters in woodlandphotography
It is the only filter that cannot be imitated using other photographic techniques or image processing skills, which is why it is probably the only indispensable filter in landscape photography: the circular polarising filter, or CPL for short. You can find out about its effect on photos and how to use it correctly, especially in relation to forest photography, here. Also: when it’s better to leave it out. Have fun reading.

Photographing mushrooms in the forest
Fall time is mushroom time. And although I was told it wasn’t going to be a mushroom year this year, I was completely surprised when I saw mushrooms everywhere to my left and right on my jogging route. While I was running, I thought to myself that a visit to the forest with my camera would be worthwhile. At home I set up my equipment and saw the email that the Sony a7IV can now do focus bracketing. I have to try that out. So I quickly installed the update and headed into the forest before the sun went down. Translated with DeepL.com (free version)

Fokus-Stacking in Photoshop
Was ist denn das? Als ich joggend an diesem Baumstumpf vorbeilief, hatte ich direkt den Plan für die nächste Stunde im Kopf. Ich lief nach Hause, duschte mich schnell ab und fuhr mit dem Fahrrad zurück zu der Stelle im Wald. Ich wollte das Abendlicht nutzen, um diesen Baumstumpf samt Kameraausrüstung erneut einen Besuch abzustatten und ihn zu fotografieren. In diesem VLOG/BLOG widmen wir uns dem kompletten Prozess des Fokus-Stackings, von der Aufnahme vor Ort, bis zur Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop. Besonders interessant für die Fotografen unter euch.

6 methods to create the Orton effect
Im heutigen VLOG/BLOG gebe ich euch insgesamt 6 Methoden an die Hand, wie ihr mit Lightroom oder Photoshop schnell und einfach den sogenannten Orton-Effekt auf eure Bilder legen könnt.
Der Orton-Effekt ist ein märchenhafter, malerischer Look der euren Bildern ein wenig Glow und Softness verpasst. Mystische Stimmungen werden so noch etwas verstärkt, Nebel oder Dunst wirken noch etwas kräftiger und geheimnisvoller, Strukturen im Wasser etwas weicher. Der Effekt selbst stammt aus der analogen Fotografie von Michael Orton. Dieser benötige zwei Bilder dazu. Eins scharf und etwas überbelichtet und ein weiteres überbelichtetes unscharfes Foto. Diese hat er dann in der Dunkelkammer übereinander gelegt, und so entstand der Look, der mit Orton-Effekt heute bekannt ist. Dank der digitalen Fotografie, müssen wir diesen zwei Aufnahmen nicht mehr tätigen, sondern können den Effekt ganz einfach, und vor allen Dingen auch präziser und feiner in Lightroom und Photoshop nachbauen.

Das Geheimnis großartiger Landschaftsfotografien
Als Landschaftsfotograf kennst du sicher die “Regeln der Komposition”. Aber hattest du schon jemals Probleme damit zu verstehen, wann du sie einsetzt, wie und ob du sie überhaupt verwenden solltest? In diesem Blog gehe ich der Frage nach, was das Geheimnis großartiger Kompositionen ist und wie du ein besseres Gespür dafür entwickeln kannst, wie du die Kompositionsregeln in der Praxis einsetzen kannst – oder eben auch nicht.

In 6 Schritten zur eigenen Fotoreise
Es ist immer wieder etwas besonderes, wenn der Fokus einer Reise nur auf dem Fotografieren und dem Genießen der Natur liegt. Doch dafür braucht es Vorbereitungen: Reise-& Location-Planung, Wetter- und Tagesplanung und natürlich eine gut durchdachte Packliste! Wohin ich gehe und wie ihr eure Fotoreise in 6 einfachen Schritten selbst planen könnt, erfahrt ihr diesem Blog. Außerdem teile ich euch meine Packliste und gebe euch ein paar Tipps zum Verreisen mit Fotogepäck.

Fantastic wild garlic photos — how to photograph and edit them
Actually, I just wanted to take a quick walk through the forest and see when the wild garlic is ready to bloom again. But now I’m amazed to find myself standing in the middle of a sea of white flowers in the otherwise green wild garlic forest. 3 weeks earlier than last year. That was certain. I’ll be back here tomorrow at the latest to take photos.

Kameramodi – Wann brauchst du welchen?
Heute gibt es nochmal einen BLOG über die Basics in der Fotografie. Nach dem wir im letzten Video geklärt haben, wie die Blende, die Belichtungszeit und der ISO-Wert miteinander verknüpft sind, geht es heute um die verschiedenen Kameramodi, genauer um Blendenvorwahl, Zeitvorwahl und den Manuellen Modus. Ich erkläre euch kurz ihre Funktionsweise und gebe euch direkt Tipps, wann ihr welchen Modus in der Landschafts- und Naturfotografie benötigt

Magisches Belichtungsdreieck
In diesem BLOG-Beitrag geht es um ein Thema, das vor allen Dingen für die Einsteiger in die Fotografie interessant sein dürfte. Er richtet sich an alle, die endlich durchblicken wollen, wie ISO, Blende und Belichtungszeit zusammenhängen. Wenn ihr euch bisher schwer damit getan habt, dann lest ihn aufmerksam durch, oder schaut mein Video dazu auf YouTube.