“Jedes Mal, wenn mir jemand sagt, wie scharf mein Bild ist nehme ich an, dass es sich nicht um ein sehr inter­es­santes Foto handelt. Wenn es so wäre, dann hätte man mehr zu sagen.”
– Author unbekannt –

BLOG

Einfache Tipps um mehr aus deinen Wald­fotos rauszuholen 

Heute habe ich nicht mal einen Wecker gebraucht. Ich bin recht­zeitig aufge­wacht, habe mich ange­zogen, das Foto­equip­ment gepackt, ins Auto gestiegen und los. Bereits gestern Abend versprach der Wetter­be­richt, dass die Bedin­gungen passen werden. Dichter Nebel sogar in den Wäldern möglich. Außerdem damp­fende Wasser­ober­fläche, viel­leicht auch ein wenig Himmels­fär­bung, etc. Egal wie, irgendwas wird schon dabei sein. Ich hatte eine Loca­tion geplant, die ich schon häufig besucht hatte. Ein See im Wald. Eigent­lich kann nichts schief gehen. Doch was ich dann vorfand, war alles andere als ein easy-going.

Lesen » 

Ein High­light für Land­schafts­fo­to­grafen in Deutschland 

Aller guten Dinge sind drei. Ich habe noch eine Rech­nung offen, hier im Oden­wald in dieser Schlucht. Bereits zweimal war ich hier, wollte die Schön­heit dieser beein­dru­ckenden Schlucht fest­halten. Aber bereits zweimal hat es nicht geklappt. Einmal war einfach kein Wasser in der Schlucht, da ich nach den Regen­tagen zu lange gewartet hatte. Ein weiteres Mal waren einfach zu viele Wanderer vor Ort und ich konnte mich nicht richtig als Foto­graf entfalten. Es kamen nur Bilder heraus, mit denen ich nicht glück­lich war. Die Hoff­nung lag nun auf Versuch Nummer 3.

Lesen » 

Das Poten­tial von Ligh­­t­­room-Masken richtig nutzen 

In diesem Beitrag gibt es ein ausführ­li­ches Tuto­rial über die Masken in Ligh­t­room. Gerade für ein Einsteiger ist es am Anfang etwas schwierig zu verstehen, was man mit Masken alles anstellen kann und welche Wirkung die selek­tiven Anpas­sungen erzeugen können. Deshalb geht es dieses mal etwas mehr um Masken-Basics, aber viel­leicht ist auch der ein oder andere Tipp für die bereits erfah­renen Ligh­­t­­room-Nutzer unter euch dabei.

Lesen » 

Fine-Art oder Fake-Art Landschaftsfotografie? 

Land­schafts­fo­to­grafie – sie zeigt uns die Schön­heit der Natur in beein­dru­ckenden Bildern. Doch nicht alle Land­schafts­fotos sind gleich! Manche Bilder wirken wie perfekte Moment­auf­nahmen, andere fast wie Gemälde. Worin liegt der Unter­schied? Und ist zu perfekt einfach nur Fake? Im heutigen Beitrag erkläre ich euch was der Zusatz “Fine-Art” bedeutet, woran ihr Fine-Art-Foto­­­grafie erkennt und was der Unter­schied zur normalen Land­schafts­fo­to­grafie ist! Lest auf jeden Fall bis zum Ende dran, um zu erfahren, warum sie keine Täuschung, sondern Kunst ist.

Lesen » 

Die Stärke selek­tiver Masken 

Bereits Ansel Adams tat es., warum sollten wir es nicht auch tun? Die Rede ist von selek­tiven Anpas­sungen. In den letzten Jahren hat Adobe die selek­tiven Masken in Ligh­t­room perfek­tio­niert. Die Möglich­keiten sind enorm und viel­fältig. Aber einfa­cher geworden ist es dafür nicht unbe­dingt. In diesem BLOG/VLOG gebe ich einen Einblick in die Bear­bei­tung mit Selek­tiven Masken. Über­zeugt euch selbst.

Lesen » 

Time-Blen­­ding — Warum es sich lohnt nur auf ein Bild zu konzentrieren 

Der heutige Abend wird ein Kinder­spiel. Die Vorher­sage für ein Abendrot ist in allen Wetter­mo­dellen zu sehen. Ich bin recht­zeitig vor Ort und bin mir ziem­lich sicher, was und wie ich es foto­gra­fieren möchte. Recht­zeitig vor Ort sind Stativ, Kamera und Filter im Nu aufge­baut und das Abendrot ist bereits bei Sonnen­un­ter­gang richtig toll ausge­prägt. Jetzt noch abwarten, bis es richtig durch­knallt. Aber halt mal, ist es zwischen den letzten beiden Aufnahmen bereits etwas abge­klungen? Ja… und was nun? 

Lesen » 

Nieder­landes Klassiker 

Oh man, was ist nur mit meinem Timing los? Phäno­me­nales goldenes Licht scheint vor mir auf die Land­schaft. Ich schaue auf den Tacho meines Autos. Ich bin schon etwas zu schnell. Und überall wimmelt es von Blit­zern hier in den Nieder­landen. Noch zweimal abbiegen. Verdammt schon wieder eine rote Ampel. Viel­leicht hält das Licht ja noch 10 Minuten, wer weiß. Nur noch wenige Meter, dann erreiche ich den Park­platz, doch da war es erstmal vorbei mit tollem Licht. Doch die Wolken sehen viel­ver­spre­chend aus. Nur nicht zu früh aufgeben, dachte ich mir uns lief los den Weg entlang bei diesen wunder­schönen Wind­mühlen in den Niederlanden.

Lesen » 

Wald­fo­to­grafie in der Blauen Stunde 

Die letzten Tage war ich mit der Familie in den Nieder­landen unter­wegs und entdeckte in unmit­tel­barer Nähe zum Strand ein nettes kleines Wäld­chen mit einigen inter­es­santen Bäumen. Das Wetter in den Tagen war aber so naja. Entweder Sonne pur oder es goss wie aus Kübeln. Beides wollte mich nicht zum Foto­gra­fieren in den Wald nach draußen ziehen. Wie könnte ich dennoch zu einigen tollen Aufnahmen kommen? Da kam mir die Idee. Ich gehe dann, wenn die Sonne nicht stört. Blau, diffus, mystisch. In diesem Blog/Vlog zeige ich euch, warum die Blaue Stunde für Wald­fo­to­grafie ein unter­schätzter Zeit­raum zum Foto­gra­fieren ist. 

Lesen » 

Ein Objektiv für alles 

FOMO — Fear of missing out, auf Deutsch also die Angst davor was zu verpassen. Ich denke, das kennen wir alle, oder? Manchmal ist es bei mir schlimm. Stellt sich tolles Wetter ein und ich muss arbeiten, oder ich bin ander­weitig verplant, dann bspw. bekomme ich sie — die Angst davor eine perfekte Aufnahme zu verpassen. Schnell habe ich deshalb mein Objektiv-Pool erwei­tert. Von 16 mm bis 400 mm reicht er. Mitt­ler­weile sogar 600 mm. Mit Tele­kon­verter also eigent­lich sogar 1200 mm. Alles meis­tens dabei, um ja keinen Schuss zu verpassen. Was passiert? Man verpasst den Schuss manchmal doch. Objek­tiv­wechsel dauern eben. Mit nur einer Brenn­weite los zu ziehen hilft der Krea­ti­vität, beschränkt auf der einen Seite, gibt aber Frei­heit auf der anderen Seite. Wenn ich alle meine Objek­tive bis auf eins abgeben müsste, welches würde ich behalten?

Lesen » 

Unglaub­lich Viel­fältig — Die Dünen­land­schaft der Niederlande 

Puhh… da bin ich doch nochmal ins Schwitzen gekommen. Eigent­lich war mir schon klar, dass es an diesem Abend fantas­ti­sche Bedin­gungen geben sollte. Ich hatte da einen Spot ausge­kund­schaftet, aber noch keine Zeit gehabt ihn mir vor Ort anzu­schauen. Eigent­lich sollt es passen, wenn ich früh­zeitig vor Ort bin und mich etwas umschaue. Dabei hatte ich aller­dings die Rech­nung ohne meine Kinder gemacht und so blieb zuletzt — als zwei­fa­cher Fami­li­en­vater — weniger Zeit als erhofft. Aber seht/lest selbst.

Lesen » 

Bild­be­ar­bei­tung in Luminar Neo 

Skylum hatte mich ange­fragt, ob ich denn Luminar kenne? Ja, sagte ich, klar! Aber bisher habe ich es immer nur für den einen oder anderen Effekt als Plugin in Photo­shop genutzt. Ich persön­lich finde die Funk­tion für Farb­har­mo­nien genial. Luminar hat sich in den letzten Jahren aber ganz schön gewan­delt. Ob es sich auch als “Stand-Alone” in einem kompletten Bild­be­ar­bei­tungs­work­flow beweisen kann? Und ist es wirk­lich so schnell geworden wie verspro­chen? In diesem BLOG/VLOG finden wir es heraus!

Lesen » 

Polfilter in der Waldfotografie 

Es ist der einzige Filter, den man nicht über andere foto­gra­fi­schen Tech­niken oder bild­be­ar­bei­tenden Fähig­keiten nach­ahmen kann, weshalb er der wohl einzige unver­zicht­bare Filter in der Land­schafts­fo­to­grafie ist: Der zirku­lare Polfilter, kurz CPL. Seine Wirkung auf Fotos und er der rich­tige Einsatz, vor allen bezogen auf die Wald­fo­to­grafie erfährst du hier. Außerdem: Wann du ihn besser weg lässt. Viel Spaß beim Lesen. 

Lesen » 
Alle Blog-Beiträge gelesen? Respekt! Bald kommt mehr, ganz sicher. Trag dich doch in meinen News­letter ein, dann verpasst du ihn ganz sicher nicht!

Abon­niere meinen newsletter

Bleibe per E‑Mail auf dem Laufenden über meine Arbeit