Bildbearbeitung

Bildbearbeitung in Luminar Neo

Skylum hatte mich angefragt, ob ich denn Luminar kenne? Ja, sagte ich, klar! Aber bisher habe ich es immer nur für den einen oder anderen Effekt als Plugin in Photoshop genutzt. Ich persönlich finde die Funktion für Farbharmonien genial. Luminar hat sich in den letzten Jahren aber ganz schön gewandelt. Ob es sich auch als „Stand-Alone“ in einem kompletten Bildbearbeitungsworkflow beweisen kann? Und ist es wirklich so schnell geworden wie versprochen? In diesem BLOG/VLOG finden wir es heraus!

Read More »
Blog

Polfilter in der Waldfotografie

Es ist der einzige Filter, den man nicht über andere fotografischen Techniken oder bildbearbeitenden Fähigkeiten nachahmen kann, weshalb er der wohl einzige unverzichtbare Filter in der Landschaftsfotografie ist: Der zirkulare Polfilter, kurz CPL. Seine Wirkung auf Fotos und er der richtige Einsatz, vor allen bezogen auf die Waldfotografie erfährst du hier. Außerdem: Wann du ihn besser weg lässt. Viel Spaß beim Lesen.

Read More »
Behind the shot

Pilze im Wald fotografieren

Herbstzeit ist Pilz-Zeit. Und obwohl es hieß, dass es in diesem Jahr kein Pilz-Jahr sein sollte, war ich völlig überrascht, als ich auf meiner Jogging-Runde links und rechts von mir überall Pilze sah. Schon beim Laufen dachte ich mir, dass sich ein Besuch im Wald mit der Kamera lohnen sollte. Zuhause richtete mein ich mein Equipment und sah die E-Mail, dass die Sony a7IV jetzt Fokus-Bracketing kann. Das muss ich ausprobieren. Also schnell noch das Update installiert und bevor die Sonne untergeht in den Wald.

Read More »
Behind the shot

Fokus-Stacking in Photoshop

Was ist denn das? Als ich joggend an diesem Baumstumpf vorbeilief, hatte ich direkt den Plan für die nächste Stunde im Kopf. Ich lief nach Hause, duschte mich schnell ab und fuhr mit dem Fahrrad zurück zu der Stelle im Wald. Ich wollte das Abendlicht nutzen, um diesen Baumstumpf samt Kameraausrüstung erneut einen Besuch abzustatten und ihn zu fotografieren. In diesem VLOG/BLOG widmen wir uns dem kompletten Prozess des Fokus-Stackings, von der Aufnahme vor Ort, bis zur Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop. Besonders interessant für die Fotografen unter euch.

Read More »
Blog

6 Methoden den Orton-Effekt zu erzeugen

Im heutigen VLOG/BLOG gebe ich euch insgesamt 6 Methoden an die Hand, wie ihr mit Lightroom oder Photoshop schnell und einfach den sogenannten Orton-Effekt auf eure Bilder legen könnt.

Der Orton-Effekt ist ein märchenhafter, malerischer Look der euren Bildern ein wenig Glow und Softness verpasst. Mystische Stimmungen werden so noch etwas verstärkt, Nebel oder Dunst wirken noch etwas kräftiger und geheimnisvoller, Strukturen im Wasser etwas weicher. Der Effekt selbst stammt aus der analogen Fotografie von Michael Orton. Dieser benötige zwei Bilder dazu. Eins scharf und etwas überbelichtet und ein weiteres überbelichtetes unscharfes Foto. Diese hat er dann in der Dunkelkammer übereinander gelegt, und so entstand der Look, der mit Orton-Effekt heute bekannt ist. Dank der digitalen Fotografie, müssen wir diesen zwei Aufnahmen nicht mehr tätigen, sondern können den Effekt ganz einfach, und vor allen Dingen auch präziser und feiner in Lightroom und Photoshop nachbauen.

Read More »
Blog

Das Geheimnis großartiger Landschaftsfotografien

Als Landschaftsfotograf kennst du sicher die “Regeln der Komposition”. Aber hattest du schon jemals Probleme damit zu verstehen, wann du sie einsetzt, wie und ob du sie überhaupt verwenden solltest? In diesem Blog gehe ich der Frage nach, was das Geheimnis großartiger Kompositionen ist und wie du ein besseres Gespür dafür entwickeln kannst, wie du die Kompositionsregeln in der Praxis einsetzen kannst – oder eben auch nicht.

Read More »
Blog

In 6 Schritten zur eigenen Fotoreise

Es ist immer wieder etwas besonderes, wenn der Fokus einer Reise nur auf dem Fotografieren und dem Genießen der Natur liegt. Doch dafür braucht es Vorbereitungen: Reise-& Location-Planung, Wetter- und Tagesplanung und natürlich eine gut durchdachte Packliste! Wohin ich gehe und wie ihr eure Fotoreise in 6 einfachen Schritten selbst planen könnt, erfahrt ihr diesem Blog. Außerdem teile ich euch meine Packliste und gebe euch ein paar Tipps zum Verreisen mit Fotogepäck.

Read More »
Behind the shot

Traumhafte Bärlauchfotos – wie du sie fotografierst und editierst

Eigentlich wollte ich nur kurz eine Runde durch den Wald drehen und nebenbei schauen, wann es denn so weit ist, dass der Bärlauch wieder blüht. Doch nun staune ich nicht schlecht, als ich mitten drin stehe, in einem Meer aus weißer Blüten im sonst so grünen Bärlauchwald. 3 Wochen früher, als im letzten Jahr. Damit stand fest. Spätestens morgen bin ich wieder hier und mache Fotos.

Read More »
Blog

Kameramodi – Wann brauchst du welchen?

Heute gibt es nochmal einen BLOG über die Basics in der Fotografie. Nach dem wir im letzten Video geklärt haben, wie die Blende, die Belichtungszeit und der ISO-Wert miteinander verknüpft sind, geht es heute um die verschiedenen Kameramodi, genauer um Blendenvorwahl, Zeitvorwahl und den Manuellen Modus. Ich erkläre euch kurz ihre Funktionsweise und gebe euch direkt Tipps, wann ihr welchen Modus in der Landschafts- und Naturfotografie benötigt

Read More »
Blog

Magisches Belichtungsdreieck

In diesem BLOG-Beitrag geht es um ein Thema, das vor allen Dingen für die Einsteiger in die Fotografie interessant sein dürfte. Er richtet sich an alle, die endlich durchblicken wollen, wie ISO, Blende und Belichtungszeit zusammenhängen. Wenn ihr euch bisher schwer damit getan habt, dann lest ihn aufmerksam durch, oder schaut mein Video dazu auf YouTube.

Read More »