Blog

Fine-Art oder Fake-Art Landschaftsfotografie?

Land­schafts­fo­to­grafie – sie zeigt uns die Schön­heit der Natur in beein­dru­ckenden Bildern. Doch nicht alle Land­schafts­fotos sind gleich! Manche Bilder wirken wie perfekte Moment­auf­nahmen, andere fast wie Gemälde. Worin liegt der Unter­schied? Und ist zu perfekt einfach nur Fake? Im heutigen Beitrag erkläre ich euch was der Zusatz “Fine-Art” bedeutet, woran ihr Fine-Art-Foto­grafie erkennt und was der Unter­schied zur normalen Land­schafts­fo­to­grafie ist! Lest auf jeden Fall bis zum Ende dran, um zu erfahren, warum sie keine Täuschung, sondern Kunst ist.

Read More »
Behind the shot

Wald­fo­to­grafie in der Blauen Stunde

Die letzten Tage war ich mit der Familie in den Nieder­landen unter­wegs und entdeckte in unmit­tel­barer Nähe zum Strand ein nettes kleines Wäld­chen mit einigen inter­es­santen Bäumen. Das Wetter in den Tagen war aber so naja. Entweder Sonne pur oder es goss wie aus Kübeln. Beides wollte mich nicht zum Foto­gra­fieren in den Wald nach draußen ziehen. Wie könnte ich dennoch zu einigen tollen Aufnahmen kommen? Da kam mir die Idee. Ich gehe dann, wenn die Sonne nicht stört. Blau, diffus, mystisch. In diesem Blog/Vlog zeige ich euch, warum die Blaue Stunde für Wald­fo­to­grafie ein unter­schätzter Zeit­raum zum Foto­gra­fieren ist. 

Read More »
Behind the shot

Ein Objektiv für alles

FOMO — Fear of missing out, auf Deutsch also die Angst davor was zu verpassen. Ich denke, das kennen wir alle, oder? Manchmal ist es bei mir schlimm. Stellt sich tolles Wetter ein und ich muss arbeiten, oder ich bin ander­weitig verplant, dann bspw. bekomme ich sie — die Angst davor eine perfekte Aufnahme zu verpassen. Schnell habe ich deshalb mein Objektiv-Pool erwei­tert. Von 16 mm bis 400 mm reicht er. Mitt­ler­weile sogar 600 mm. Mit Tele­kon­verter also eigent­lich sogar 1200 mm. Alles meis­tens dabei, um ja keinen Schuss zu verpassen. Was passiert? Man verpasst den Schuss manchmal doch. Objek­tiv­wechsel dauern eben. Mit nur einer Brenn­weite los zu ziehen hilft der Krea­ti­vität, beschränkt auf der einen Seite, gibt aber Frei­heit auf der anderen Seite. Wenn ich alle meine Objek­tive bis auf eins abgeben müsste, welches würde ich behalten?

Read More »
Blog

Polfilter in der Waldfotografie

Es ist der einzige Filter, den man nicht über andere foto­gra­fi­schen Tech­niken oder bild­be­ar­bei­tenden Fähig­keiten nach­ahmen kann, weshalb er der wohl einzige unver­zicht­bare Filter in der Land­schafts­fo­to­grafie ist: Der zirku­lare Polfilter, kurz CPL. Seine Wirkung auf Fotos und er der rich­tige Einsatz, vor allen bezogen auf die Wald­fo­to­grafie erfährst du hier. Außerdem: Wann du ihn besser weg lässt. Viel Spaß beim Lesen. 

Read More »
Behind the shot

Der perfekte Morgen? — Der einzig wich­tige Tipp in der Fotografie

Ach, es hätte einfach der perfekte Morgen werden können. Die Licht­stim­mung, die Anwe­sen­heit der perfekten Menge Nebel­dunst, das Früh­lings­grün und ich stehe im größten Bärlauch­meer, um Bilder zu machen. Aber die Welt ist nun mal nicht perfekt und so ist es eben, dass einige Stellen voll Bärlauch den Wald­ar­beiten im Winter zum Opfer gefallen sind und der sonst so perfekte Morgen nicht auf den Höhe­punkt der Bärlauch­blüte gefallen ist. Schade eigent­lich. Es sind trotzem einige tolle Bilder entstanden und ich habe einen ganz elemen­taren Tipp für euch in diesem BLOG/VLOG!

Read More »
Bildbearbeitung

Der Einfluss von Bild­be­ar­bei­tung auf die Naturfotografie

Viel­leicht kennst du es: Du bist auf einem Urlaub, auf den du schon lange hin gespart hast und fängst deine Erleb­nisse in Bildern ein. Danach, bist du ein wenig enttäuscht, denn deine Bilder spie­geln nicht ansatz­weise das wieder, was du gesehen hast. Hast du in JPG foto­gra­fiert, wirst du nicht viel tun können, manche Bilder sind dann viel­leicht nur für die Tonne. Hast du dir aber parallel die RAWs mit gespei­chert, erhöht sich deine Chance signi­fi­kant, noch etwas aus den Bilder heraus­holen zu können. Was mit der modernen Bild­be­ar­bei­tung alles mit den RAWs der heutigen Kameras möglich ist, darum geht’s in diesem BLOG. PS: Ganz ohne Sky Repla­ce­ment oder hinzu­fügen von Atmo­sphä­ri­schen Elementen!

Read More »
Behind the shot

Foto­gra­fieren, wenn das Wetter nicht mitspielt

Oh man, wäre ich doch einfach im Bett liegen geblieben. Jetzt liegen 30 min bergauf Wandern in völliger Dunkel­heit durch den Pfäl­zer­wald und über eine Stunde Auto­fahrt hinter mir und ich stehe hier mitten in der Nebel­suppe, statt wie geplant darüber. Dabei waren sich die Wetter­mo­delle doch einig. Nebel­höhe, Morgen­röte, alles hätte passen sollen. Was jetzt? Umdrehen, heim­gehen und aufgeben oder durch­ziehen und schauen, was man mit ein biss­chen Krea­ti­vität heraus­holen kann? In diesem BLOG/VLOG durch­schaue ich endlich das auto­ma­ti­sche Fokus-Bracke­ting meiner Sony a7IV, gehe in Rich­tung B/W‑­Fine-Art mit meinen Bildern, zeige euch, wie ihr in LR/PS einfach und schnell zu Schwarz-Weiß-Bildern kommt und beweise euch, dass es keine Option ist aufzu­geben und sich immer etwas foto­gra­fisch inter­es­santes finden lässt!

Read More »
Behind the shot

Pilze im Wald fotografieren

Herbst­zeit ist Pilz-Zeit. Und obwohl es hieß, dass es in diesem Jahr kein Pilz-Jahr sein sollte, war ich völlig über­rascht, als ich auf meiner Jogging-Runde links und rechts von mir überall Pilze sah. Schon beim Laufen dachte ich mir, dass sich ein Besuch im Wald mit der Kamera lohnen sollte. Zuhause rich­tete mein ich mein Equip­ment und sah die E‑Mail, dass die Sony a7IV jetzt Fokus-Bracke­ting kann. Das muss ich auspro­bieren. Also schnell noch das Update instal­liert und bevor die Sonne unter­geht in den Wald. 

Read More »
Behind the shot

Wald­fo­to­grafie im Regen — Ideal oder Qual?

Was macht man denn so an einem Sonn­tag­morgen um 6 Uhr im Sommer? Richtig, man steht tief im Wald im strö­menden Regen. Anstelle mich noch einmal in meine Bett­decke einzu­drehen, tropft mir der Regen von Kamera und Nase. Aber ich will nicht jammern, dieses Schicksal habe ich mir selbst ausge­sucht. Ist Regen­wetter für die Wald­fo­to­grafie ideal, oder wird der Morgen zur Qual für mich? Lest/Seht es selbst im heutigen VLOG/BLOG

Read More »
Deutschland

Immer perfekte Drohnenfotos

Heute melde ich mich mal wieder aus meiner Heimat­re­gion. Genauer gesagt von der Burg Steins­berg bei Sins­heim. Für diesen Morgen hatte ich geplant einige wunder­schöne Droh­nen­auf­nahmen beim Sonnen­auf­gang mit umlie­genden Nebel­fel­dern zu machen. Ob es mir geglückt ist und auf was ich schon bei der Aufnahme achte, um perfekte Droh­nen­auf­nahmen zu erhalten, dass erfahrt ihr in diesem Blog!

Read More »