50 Tipps für den Landschaftsfotografie-Anfänger

Du möch­test mit der Land­schafts­fo­to­grafie beginnen? Dann ist dies genau der rich­tige Beitrag für dich! Hier geht es um 50 wich­tige Tipps für den Land­schafts­fo­to­grafie-Anfänger, von denen ich einige selbst gerne gewusst hätte, als ich mit der Land­schafts­fo­to­grafie begonnen hatte. Also unbe­dingt lesen bevor ihr startet! Und viel­leicht sind auch für erfah­re­nere Foto­grafen einige hilf­reiche Tipps dabei. 

Diesen Beitrag gibt es auch als Video zu sehen. Wem das Lesen  also zu mühsam ist, für den ist unten das YouTube-Video verlinkt.

1. Du brauchts nicht die neuste und teuerste Kamera für die Landschaftsfotografie!

Land­schafts­fo­to­grafie ist ein Genre, in dem es absolut nicht auf das neuste und beste Equip­ment ankommt. Achte auf ein gutes Rausch­ver­halten, die Möglich­keit Einstel­lungen manuell vornehmen zu können und die Möglich­keit in Raw-Format aufzu­nehmen. Damit bist du erst einmal super bedient.

2. Kauf eine Kamera mit Wechselobjektiv.

Das ermög­licht dir spezia­li­sierte Objek­tive zu verwenden und bei gleich­blei­bender Kamera unter­schied­lichste Ergeb­nisse zu erzielen.

3. Kaufe kein Kit-Objektiv zur Kamera!

Kit-Objek­tive sind meines Erach­tens heraus­ge­schmis­senes Geld. Lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und in etwas ordent­li­ches inves­tieren. Das wirst du so oder so nach kürzester Zeit bemerken.

4. Inves­tiere in ein gutes Objektiv!

Ich würde gleich in ein gutes Objektiv inves­tieren. Für Land­schaft reicht ein Stan­dard-Zoom mit maxi­maler Blende f4 für die erste Zeit voll­kommen aus.

5. Für Land­schafts­fo­to­grafie benö­tigst du keine extrem hohe Lichtstärke!

Kaufe dir nicht gleich ein super­teures Objektiv mit extremer Licht­stärke, wenn du Land­schafts­fo­to­grafie machen möch­test. Häufig bewegt man sich in der Praxis beim Schär­fe­ma­ximum zwischen f5.6 und f13 (viel­leicht auch mal f16). In diesem Genre ist eine hohe Licht­stärke nur für die Polar­licht­fo­to­grafie wirk­lich notwendig, und wenn du viel Milch­straßen- und Ster­ne­fo­to­grafie machen möch­test zumin­dest hilfreich.

Diving into Nort­hern Lights | Erfor­dert tatsäch­lich eine hohe Licht­stärke von f2.8 (und mehr): Polarlichtfotografie

6. Inves­tiere in ein stabiles Stativ!

Meiner Meinung nach eine der wich­tigsten Inves­ti­tionen. Ein gutes Stativ wird dich Jahre lang begleiten, länger als jede Kamera. Spare hier nicht am falschen Ende. Eine Kamera von mehreren hundert bis Tausend Euro auf ein 50€ Stativ zu stellen ist keine gute Idee.

7. Spar dir das Geld für einen Fernauslöser!

Nutze statt­dessen Smart­phone-Auslöser oder einen 2 Sekunden-Timer.

8. Kaufe einen guten Rucksack!

Als Land­schafts­fo­to­graf wirst du viel unter­wegs sein. Das eigene Equip­ment sicher und gut verpackt auf dem Rücken durch die Gegend tragen zu können ist vieles Wert. 

9. Spare dir das Geld für Blitze oder anderes künst­li­ches Licht. 

In der Land­schafts­fo­to­grafie nutzen wir im Normal­fall das verfüg­bare Licht. Wenn du dich später kreativ weiter austoben willst, kannst du natür­lich künst­liche Licht­quellen mit einbinden. Aber für den Beginn, gibt es wich­ti­gere und sinn­vol­lere Investitionen.

10. Lerne Licht­si­tua­tionen zu erkennen und einzusetzen. 

Foto­grafie ist malen mit Licht. Setze dich mit verschie­denen Licht­si­tua­tionen ausein­ander. Streif­licht, Gegen­licht, Fron­tal­licht, hartes Licht, Weiches Licht, etc. und schau, wie sie auf deinen Bildern wirken. Wenn dir ein Bild nicht gefällt, liegt es häufig am falschen Licht für das gewählte Motiv.

A Moment in Spring­time | Weiches, leicht von vorne/seitlich einfal­lendes Licht sorgt für diese märchen­haft verträumte Waldszene.

Diese und alle andere Aufnahmen dieses Beitrags kannst du unter “Prints” als Kunst­druck für deine Wand zu Hause direkt bei mir anfragen. 

11. Lerne zu beobachten

Foto­grafen die Sehen, können mit dem “schlechtem” Equip­ment heraus­ra­gende Foto­gra­fien erstellen. Foto­grafen die blind für ihre Umwelt sind und keine Vision haben errei­chen mit Top-Equip­ment nicht mal Durchschnittliches.

12. Schärfe deinen Blick für Farbharmonien

Bilder wirken häufig beson­ders, wenn bestimmte Farb­har­mo­nien das Bild bestimmen. Schärfe deinen Blick für solche Situationen.

13. Lerne auf Muster und Kontraste zu achten

Ein Bild kann von bestimmten Kontrasten und inter­es­santen oder beson­deren Formen unheim­lich profi­tieren. Lerne auf solche Beson­der­heiten zu achten.

14. Redu­ziere

Lerne deine Bilder auf das notwen­dige zu redu­zieren. Motiv, als Haupt­ak­teur und Neben­ak­teure die dem Haupak­teuer zuspielen. Achte beim Bilder machen darauf, was du außer­halb des Bildes plat­zieren kannst und auch soll­test Das ist mindes­tens genauso wichtig wie darauf zu achten, was auf dem Bild zu sehen ist.

15. Erkunde die Land­schaft und scoute Motive.

Viele bekannte Loca­tions findest du online via Google Maps, Google Earth, Loca­ti­ons­cout, etc. und kannst dir im Vorfeld deine Fotos und Besuche planen. Viele, vor allen Dingen unbe­kannte Motive findest du aber nur, in dem du draußen in der Natur unter­wegs bist. Nutze Sonn­tags­aus­flüge, Spazier­gänge, Wande­rungen um Motive zu entde­cken. Spei­chere sie dir ab und komme bei besten Bedin­gungen wieder für dein Foto.

Morgen­stille in der Aue | Viele Foto­mo­tive findest du heute ohne Probleme online, aber einige findest du auch nur, in dem du in der Natur unter­wegs bist.

16. Spei­chere deine Spots.

Leg dir gleich von beginn an deine Foto-Loca­tions und Spots in digi­taler Form an, damit du sie immer verfügbar hast. Googles Dienst MyMaps ist für dies hervorragend.

17. Lerne Wetter.

Setz dich mit Wetter­karten, Vorher­sagen und Wetter-Apps ausein­ander, dann bist du immer zu besten Wetter­be­din­gungen am geeig­neten Ort.

18. Versteife dich gerade in der Anfangs­zeit nicht zu sehr an einem Bild­aufbau, sondern experimentiere. 

Nutze verschie­dene Blick­winkel, vari­iere die Posi­tion der Kamera, vor allem in der Höhe.

19. Orien­tiere dich zu Beginn an den grund­le­genden Bildaufbau-Regeln.

Nutze Goldenen Schnitt, Drit­tel­regel und Zentral­per­spek­tiven für ein Foto. Damit ist ein grund­sätz­lich gut aufge­bautes Bild in erster Linie sicher­ge­stellt. Aber entscheide dich in bestimmten Fällen bewusst dagegen.

20. Analy­siere deine gemachten Fotos.

Wann hat die jewei­lige Regel funk­tio­niert, wann nicht? Wann war das bewusste “Brechen der Regel” richtig und wann nicht?

Opti­mismus | Goldener Schnitt, Drit­tel­regel, Zentral­per­spek­tive sind wich­tige Orien­tie­rungs­punkt zu Beginn, aber manche Szenen erfor­dern das bewusste Brechen der Regeln.

21. Macht dich mit der Technik vertraut, aber verliere dich nicht allzu sehr darin.

Du musst wissen, was macht die Blende, welche Wirkung haben verschie­denen Belich­tungs­zeiten und was kannst durch verschie­dene ISO-Werte errei­chen. Alles andere kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

22. Redu­ziere (ja, nochmal)

Gerade am Anfang ist alles so viel. Unend­lich viele Einstel­lungs­mög­lich­keiten, Knöpfe und Möglich­keiten. Du musst nicht alles sofort beherr­schen, sei dir darüber im klaren. Manche Dinge wirst du nie benutzen, auch das ist normal. Warum also am Anfang noch mit einem Haufen verschie­dener Objek­tive oder anderer Gadgets über­for­dern. Es gibt Foto­grafen die besitzen für ihr ganzes foto­gra­fi­sches Schaffen seit jeher nur eine Brenn­weite, viel­leicht bist du auch einer dieser Spezies? Halte gerade in der ersten Zeit dein Equip­ment auf das Notwen­digste reduzierst.

23. Du brauchst nur einen Filter wirk­lich, der Rest ist nur “nice-to-have”.

Gerade am Anfang will man ja nicht unzählig viel Geld ausgeben. Glaube deshalb keinen Werbe­ver­spre­chen von Filter­her­stel­lern. Theo­re­tisch kann man jeden Filter­ef­fekt digital nach­bauen. Einzig der Effekt des zirku­laren Polfil­ters ist digital nicht umsetzbar. Daher, wenn du einen Filter brauchst, dann ist es dieser.

24. Nutze den Zirku­lar­po­la­ri­sa­ti­ons­filter um Farben und Kontraste zu verbessern. 

Dieser Filter ist kein “Immer-drauf-Filter” setze ihn bewusst ein. In feuchten Wäldern redu­zierst du die Spie­ge­lungen auf Blät­tern und bringst die Farben zurück ins Bild. Es lassen sich Kontraste in Wolken des Himmels verstärken. Auch Spie­ge­lungen an einer Wasser­ober­fläche kannst du mit ihm redu­zieren. Lerne diesen Spezi­al­filter bewusst einzusetzen.

25. Nutze Adap­ter­ringe für Filter.

Sicher­lich wirst du einmal Objek­tive mit verschie­denen Filter­durch­messer besitzen. Gebe deshalb lieber ein paar Euro mehr für einen größeren Filter aus, denn du mit güns­tigen Adap­ter­ringen auf die Objek­tive mit klei­nerem Filter­durch­messer adap­tieren kannst. In Summe sparst du dabei einige hundert Euros.

Bärlauch­bach | Erfor­dert den Einsatz des zirku­laren Polfil­ters. Reduk­tion der Spie­ge­lung des Himmels im Bach und sattes Grün der Blätter.

26. Spare nicht an billigen Filtern.

Eine teure Kamera, ein teures Objektiv und dann bringt man eine billige Schrott-Glas­platte von einem Billig-Filter-Anbieter zwischen Motiv und Sensor. Das macht keinen Sinn. Kaufe — wenn — einen hoch­wer­tigen Filter einer renom­mierten Marke (NiSi, Kase, etc.) Damit erhältst du dir Schärfe, Farbe und geringe chro­ma­ti­sche Aberrationen.

27. Nutze Matrix­be­lich­tungs­mes­sung / Mehrfeldbelichtungsmessung

Nutze am Anfang die Matrix­mes­sung und mach dir nicht zu viele Gedanken über Spot­mes­sung und andere. Damit erhältst du grund­sätz­lich eine ausge­wo­gene Belich­tung, aus der du hinterher das meiste raus­holen kannst. Solange es nicht zu ausge­brannten oder voll­kommen unter­be­lich­teten Bild­be­reiche kommt.

28. Nutze die Histo­gramm-Anzeige für die ideale Belichtung

Das Histo­gramm zeigt dir schon bei der Aufnahme, ob es zu dunkle oder zu helle, ausge­brannte Bereiche im Foto gibt. Dieses maxi­male Schwarz, bezie­hungs­weise reines Weiß, kann in der Bild­be­ar­bei­tung nicht mehr herge­stellt werden. Links werden die dunklen und rechts die hellen Bild­be­reiche im Diagramm aufsum­miert. Wenn eine Anhäu­fung an einer Seite vorhanden ist, muss die Belich­tung korri­giert werden. 

29. Nutze die Belichtungskorrektur

Hast du viel dunkle Bild­be­reiche, aber nur wenig weiß (zum Beispiel Wasser­fall in dunklem Wald), wird deine Kamera eine mitt­lere Belich­tung anstreben. Teile des Wassers würden ohne Struktur maximal weiß darge­stellt werden, ohne Chance auf Korrektur in der Bild­be­ar­bei­tung. Du musst die Belich­tung nach unten korri­gieren.
Hast du viele helle Bild­be­reiche, aber nur wenig schwarz (Szene im Schnee oder Nebel) kann es sein, dass die dunklen Bereich zu dunkel darge­stellt werden. Beim Wieder­her­stellen in der Bild­be­ar­bei­tung holst du dir so viel Rauschen ins Bild, manche dunklen Bereiche sind viel­leicht auch völlig ohne Infor­ma­tion. Die Belich­tungs­kor­rektur nach oben hilft.

30. Lerne wie du eine HDR-Aufnahme erstellst

Moderne Kameras besitzen die Möglich­keit eine Belich­tungs­reihe aufzu­nehmen. Dabei erstellt sie in einem Rutsch mehrere Aufnahmen mit unter­schied­li­chen Belich­tungen. Von unter­be­lichtet bis über­be­lichtet. Dies ist immer dann notwendig, wenn die Dynamik der aufge­nom­menen Szene die Dynamik des Kame­ra­sen­sors über­steigt. Die einzelnen Aufnahmen setzt man einfach im Post-Proces­sing zusammen und hat damit eine Aufnahme mit größerem Dyna­mik­um­fang und allen Details von dunkel bis hell.

Morgen an der Schin­del­berg­ka­pelle | Eine Szene mit hohem Dyna­mik­um­fang wie diese erfor­dert in vielen Fällen mehere Belich­tungen (HDR).

31. Lerne den Umgang mit Post-Processing-Software

Welche Soft­ware für dich die rich­tige ist, musst du entscheiden. Adobe Ligh­t­room & Photo­shop sind die umfang­rei­chen Platz­hir­sche. Mit Luminar kommst du viel­leicht leichter und schneller ans Ziel, nach einiger Zeit fehlt dir aber dabei viel­leicht die Kontrolle für alle Details. 

32. Bear­beite deine Bilder

Die Kameras heut­zu­tage sind noch nicht in der Lage die Land­schafts­sze­nerie so wieder zu geben, wie du sie erlebt und in dir aufge­zogen hast. Und darum geht es. Vermittle dem Betrachter dein Erlebtes, dein Gefühl was du verspürt hast, deinen Moment in der Natur. Das schafft keine Auto­matik und keine Künst­liche Intelligenz. 

33. Shoote in Raw

In der Anfangs­zeit kann es sinn­voll sein, sich Raw + JPG Dateien von der Kamera ausgeben zu lassen. Gerade wenn man noch nicht so vertraut mit der Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware ist kannst du die Out-of-the-cam-JPGs gut nutzen. Aber sobald du später deine Fähig­keiten am PC eben­falls verbes­sert hast, stehen dir mit den RAW-Dateien alle Möglich­keiten offen.

34. Lerne was hyper­fo­kale Distanz ist.

In der Land­schafts­fo­to­grafie wird häufig eine durch­ge­hende Schärfe von Vorder- bis Hinter­grund ange­strebt. Setze dich deshalb mit dem Setzen des rich­tigen Fokus­punktes und der hyper­fo­kalen Distanz auseinander.

35. Lerne die Technik des Fokus-Stackings.

In vielen Fällen der Land­schafts­fo­to­grafie möchte man eine durch­ge­hende Schärfe. Manchmal regle­men­tieren uns Brenn­weite oder Blende soweit, dass wir nicht alles in einem Bild scharf bekommen. Dann müssen wir Bilder mit unter­schied­li­chen Schär­fe­ebenen aufnehmen und im Post-Proces­sing zusammenfügen.

Der Hafen Varennas | Durch­ge­hende Schärfe ohne Fokus-Stackings ist in diesem Fall unmög­lich, zu nah dran waren die Blumen im Vordergrund.

36. Spiele mit der Tiefenunschärfe

In manchen Brenn­wei­ten­be­rei­chen ist eine durch­ge­hende Schärfe ohne riesigen Aufwand nicht mehr möglich. Spiele für diese längeren Brenn­weiten ruhig auch mit Tiefen­un­schärfe in Vorder- oder Hintergrund.

37. Versteife dich nie auf nur eine Komposition

Das Licht ist perfekt, du hast eine tolle Kompo­si­tion gefunden und hast ein Bild gemacht? Super! Jetzt bleib nicht stur auf diesem Bild­aufbau hängen. Das Licht ist perfekt also versuch noch etwas anderes, denn in wenigen Minuten ist das Licht nicht mehr da. Gerade in der Anfangs­zeit soll­test auspro­bieren, expe­ri­men­tieren und foto­gra­fieren, foto­gra­fieren, foto­gra­fieren! Wenn du später als erfah­rener Foto­graf dich auf den einen Master-Shot fokus­sierst ist das natür­lich völlig legitim.

38. Richte dein Fokus auch auf die kleinen Details in der Landschaft

Ich weiß, man wird oft von den Grand-Scenes dieser Welt über­mannt und möchte unbe­dingt alles auf einmal auf den Sensor pressen. Dagegen spricht ja erstmal nichts. Denkt aber unbe­dingt an Punkt 14 “Redu­ziere”! Ihr solltet euch aber ange­wöhnen euren Fokus auch auf die kleinen Details in der Natur zu setzen. Sie können eure Vorder­gründe im Weit­winkel-Shot werden oder viel­leicht sogar euer Haupt­motiv in einer Makro­auf­nahme und so weiter. Da fällt mir ein…

39. Versuche im Weit­win­kel­be­reich nicht alles auf einmal ins Bild zu packen

Wir hatten es gerade gesagt. Du stehst an einem Aussichts­punkt. Tolles Licht. Mega Ausblick. Vor dir Flüsse, Wälder, Wiesen, Berge, Wolken. Du holst dein Weit­winkel auf die Kamera. Zoomst auf die mini­male Brenn­weite, stellst dich hin und drückst ab. Ich sage dir gleich. Diese Bilder dienen maximal der Doku­men­ta­tion, sind aber weder für dein Urlaubs­fo­to­buch, noch für sonst etwas zu gebrau­chen. Keiner weiß was er sich da eigent­lich genau anschauen soll. Deshalb such dir was inter­es­santes im Vorder­grund. Mach es zum Star in der Aufnahme. Gehe nah ran. Mit einer tiefen Posi­tion redu­zierst du gähnende Leere im Mittel­grund, usw. Gibt es nichts im Vorder­grund, dann nimm eine längere Brenn­weite. Picke ein inter­es­santes Detail in der Land­schaft heraus. Ein Baum, der toll von der Sonne ange­leuchtet wird, oder, oder oder, aber packe nicht alles auf einmal in deine Weit­win­kel­auf­nahme. Das gibt nix.

40. Foto­gra­fiere in verschie­denen Lichtverhältnissen

Als Anfänger soll­test du in allen Licht­ver­hält­nissen foto­gra­fieren und hinterher analy­sieren, was die Beson­der­heiten sind. Goldenes Licht, Seiten­licht, Gegen­licht, diffuses Licht durch Wolken­himmel oder Nebel, im Regen, Kontrast­rei­ches Licht am Mittag, was für Schwarz & Weiß Foto­gra­fien durchaus toll sein kann, in der Nacht und der Blauen Stunde, bei künst­li­chem Licht, und so weiter. Sammle Erfah­rung. Aber wichtig ist, dass du deine aufge­nom­menen Bilder analysierst.

Licht­strahlen im Nebel | In allen Lichtsver­hält­nissen zu Foto­gra­fieren, heißt Erfah­rung sammeln, um später zu wissen was unter welcher Bedin­gung wie funktioniert.

41. Nutze die Zeit um Sonnen­un­ter­gang oder Sonnenaufgang

In der Land­schafts­fo­to­grafie profi­tieren wir von den langen Schatten und dem weichen Licht vor Sonnen­un­ter­gang und nach Sonnen­auf­gang. Auch die Zeit der Blauen Stunde hält viele Über­ra­schungen bereit. Ihr solltet natür­lich den Fokus auf diese Zeit legen.

42. Macht nicht nur Sonnen­un­ter­gang / Sonnenaufgangsbilder

Wenn es zeit­lich nicht passt, dann geht trotzdem auch zu ungüns­ti­geren Zeit foto­gra­fieren. Denn, foto­gra­fieren ist besser, als nicht fotografieren.

43. Keine Angst vor Gegenlichtaufnahmen

Über Gegen­licht­auf­nahmen gibt es viele Mythen. Fakt ist, mit Gegen­licht lässt sich viele tolle Effekte erzielen. Es kann ein Bild auf mini­male Farben, bspw. in goldenes Gelb redu­zieren. Es ergeben sich Möglich­keiten Sonnen­licht­sterne aufzu­nehmen und selbst bei Portraits, kann Gegen­licht sehr inter­es­sant sein. Also ruhig auch mal ausprobieren. 

44. Nutze die Gegenlichtblende

Jedes Objektiv wird mit einer Gegen­licht­blende gelie­fert. Das hat seinen Grund. Bei seit­lich einfal­lendem Licht, oder störendem Licht von unge­wollten Licht­quellen, verhin­dertes es den direkten Einfall dieser Licht­quellen in euer Objektiv und den damit verbun­denen Verlust von Kontrasten. Um solche Situa­tionen zu vermeiden, nutzt die Gegen­licht­blende. Kommt die Haupt­licht­quelle direkt von vorne, nutzt sie aller­dings auch nichts mehr.

45. Sei auf schlechtes Wetter vorbereitet

Umgangs­sprach­lich schlechtes Wetter kann für Foto­grafen das perfekte foto­gene Wetter bedeuten, als sei darauf gefasst, wenn du einmal im Regen stehen solltest.

Taking a shower | Es ist sicher unan­ge­nehmer mit Regen, Schnee oder Sturm umzu­gehen, aber manchmal ergeben sich dadurch die idealen foto­gra­fi­schen Bedingungen.

46. Hole nicht immer gleich das Stativ raus.

Du bist an der Loca­tion. Du hast ein inter­es­santes Motiv entdeckt, oder ein schöner Vorder­grund. Cool. Nimm die Kamera in die Hand und mach erste Test­auf­nahmen aus der Hand. Gege­be­nen­falls im Auto­ma­tik­modus, oder der Blen­den­prio­rität mit ISO-Auto­matik. Bewege dich und die Kamera hoch, runter, zur Seite. Neige die Kamera. Geh ein Schritt vor, zurück. Wie wirkt die Szene mit unter­schied­li­cher Brenn­weite. Hast du die perfekte Kompo­si­tion gefunden? Gut, dann…

47. Nimm dir Zeit für DIE Aufnahme

Wenn du weißt, was, wie und warum du diese Aufnahme machen möch­test, dann kontrol­liere deine Einstel­lungen und hole das Maximum aus dem Bild. Denk daran: Du foto­gra­fierst, du knippst nicht! Wenn du das Stativ brauchst für eine längere Belich­tungs­zeit, dann ist es jetzt an der Zeit es aufzu­bauen. Du brauchst einen Polfilter? Dann jetzt drauf­ma­chen und dein Meis­ter­werk auf den Sensor bannen.

48. Foto­grafie ist kein Wettbewerb

Messe dich nicht mit anderen, nur mit dir selbst. Mache Kollegen deines Genres nicht zu deinen Konkur­renten. Wenn du die Menschen um dich herum in deinem foto­gra­fi­schen Umfeld für deine Konkur­renten hältst, die du zu schlagen versuchst, dann werden sie das in kürzester Zeit merken. Willst du in einem feind­li­chen Umfeld arbeiten? Willst du, dass deine Kollegen alle guten Gele­gen­heiten mit dir teilen oder für sich behalten? Du kriegst, was du gibst. Wir könnten uns gegen­seitig als Gegner sehen, aber wir sollten uns eher als Kollegen wahr­nehmen, die auch vom Erfolg des anderen profi­tieren können.

49. Lerne aus deinen eigenen Fehlern

Denke immer daran. Es ist nicht wichtig besser zu sein als alle anderen. Es ist nur wichtig heute besser zu sein, als du es gestern warst. Nur so kommst du voran!

50. Groß­ar­tige Fotos zu machen ist das Resultat daraus hunderte kleine Dinge zu lernen

Mach dir das zu Beginn bewusst und klei­nere Rück­schläge werden dich viel seltener aus der Bahn werfen. Du wirst nicht auto­ma­tisch durch einen einzigen Work­shop mit einem bekannten Foto­grafen zum Profi. Es gibt auch nicht die eine goldene Regel. Foto­gra­fieren lernen ist ein fort­lau­fender Prozess. Den Auslöser zu drücken, lernst du in wenigen Stunden oder Minuten. Zu sehen und zu foto­gra­fieren, womög­lich ein Leben lang.

Wasser­spiele am Wasser­turm | Das Ergebnis wirkt simpel, aber es erfor­derte viel Erfah­rung von Planung, Wetter­vor­her­sage, Umset­zung bis zur Bild­be­ar­bei­tung. Viele Dinge, die man für das Endergebnis zusam­men­bringen muss.

Schluss­worte

Auch wenn euch die vielen Punkte viel­leicht im ersten Moment “erschlagen” sollten. Nehmt euch sie zu Herzen und lest sie ab und zu nach, dann klappt’s mit eurem Einstieg und ihr werdet euch einiges an Frust ersparen.

Ich hoffe es waren für jeden einige Tipps dabei und lasst es die Commu­nity gerne wissen, wenn ihr selbst noch einen guten Tipp für den Land­schafts­fo­to­grafie-Anfänger habt und schreibt es gerne in die Kommen­tare. Vielen Dank für euren Support und bis zum nächsten mal.

Video zum BLOG-Beitrag

Alle Punkte habe ich auch in einem Video zusam­men­ge­tragen, schaut gerne rein und gebt Feed­back, ob es euch gefallen hat!

Abonniere meinen newsletter

Bleibe per E-Mail auf dem Laufenden über meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE