Time-Blending – Warum es sich lohnt nur auf ein Bild zu konzentrieren
Ausrüstung:
Sony a7IV
Sony FE 2.8/16-35 mm GM
Sony FE 4/24-105 mm G
Sony FE 100-400 mm GM
Den VLOG zum BLOG seht ihr unten auf der Seite oder ihr erreicht ihn über diesen Button:
Was ist Time-Blending?
Jetzt, auf keinen Fall mehr etwas am Bildaufbau verändern. Alles am besten so lassen wie es ist und weiter Aufnahmen machen. Nur nicht verleiten lassen. Denn eine Aufnahme des perfekten Himmels für diesen Shot haben wir bereits, also brauchen wir noch eine, wenn die Lichter der Stadt an sind und die Stimmung des Ortes ebenfalls passt.
In so einem Fall hilft dann tatsächlich eine Zweit-Kamera, damit man nicht in Versuchung kommt am Hauptbild etwas zu verändern, aber man dennoch die Möglichkeit hat, anderes um einen herum aufzunehmen.
Circa 20 Minuten später hatte ich dann auch eine schöne Aufnahme der Häuser mit eingeschalteter Straßenbeleuchtung. Das sollte doch möglich sein, dies zu überblenden, oder? Klar! Eigentlich eine leichte Übung in Photoshop, wenn man vor Ort alles beachtet hat. Diese Technik hat sogar einen Namen: Time-Blending. Und im Gegensatz zu dem Sky-Replacement, was seit einiger Zeit in vieler Münder ist, ist ein Time-Blending sogar in vielen gängigen Foto-Wettbewerben eine zugelassene Technik.
Man nimmt ein Foto an einem Ort auf, einzelne Elemente davon allerdings zu unterschiedlichen Zeiten. Gerade bei Landschaftsaufnahmen am Meer, wird diese Technik gerne verwendet. Im nahen Vordergrund nimmt man eine tolle Bewegung des Wassers auf, im Mittelgrund eine perfekt brechende Welle und im Hintergrund ein toller Himmel mit vorbeiziehenden Vögel. Alles zusammen über die Time-Blending-Methode zu einem perfekten fotografischen Moment zusammengebaut. Auf so einen Moment zu warten würde Jahre dauern, und wegen unterschiedlich notwendigen Belichtungszeiten, evtl. auch schlicht nicht möglich sein in einem Bild zu fotografieren.
Man verabschiedet sich mit solchen Techniken natürlich vom bloßen Bilder machen, hin zur Fine-Art-Fotografie. Einem mehr künstlerischen Ansatz der Fotografie, in der es nicht darum geht die Realität abzubilden, sondern eine Emotion zu erzeugen. Es geht um Kunst.

Diese und alle andere Aufnahmen dieses Beitrags kannst du unter „Prints“ als Kunstdruck für deine Wand zu Hause direkt bei mir anfragen.
Vorbereitung
Entweder man plant schon zu Beginn eine Aufnahme dieser Art, dann weiß man, was man zu tun hat, oder es ergibt sich eben. Am Meer, macht man zig Aufnahmen, von einer Position, um die Bewegungen des Wassers aufzunehmen. Viele Bilder landen in der Tonne, aber 2, 3, 4, 5 oder mehr haben vielleicht ein tolles Element, dass sich miteinander zu einem tollen Bild zusammenbauen lässt.
Ich bin ehrlich: in meinem Fall war es die Beobachtung des Himmels und die glückliche persönliche Intuition, dass das Abendrot wohl eher nicht mehr stärker werden würde. Also versuchte ich die Finger von Zoom-Ring und Stativschrauben zu lassen, um im „dümmsten“ Fall ein Time-Blending machen zu können. Das es sich auszahlte war etwas Glück aber auch meiner Erfahrung zu verdanken.
Man kann in Photoshop natürlich vieles richten, aber idealerweise positioniert ihr die Kamera und ändert danach nichts mehr. Ein Filter entfernen, wenn es dunkler wird, das geht noch. Die Blende verstellen, ISO anpassen, alles natürlich möglich. Wartet dann mit der letzten Aufnahme lieber noch eine Minute länger und geht nicht zu früh weiter.
In manchen Dörfern und Orte könne Gebäude vom letzten reflektierten Licht der Sonne kurz nach Sonnenuntergang profitieren. Ein Abendrot kann sich eventuell erst Minuten später einstellen. Beleuchtung in den Straßen geht meist noch später an. All das kann man kombinieren und es ist dennoch zu 100% dein Werk und besteht nicht zu 30% aus dem Himmel eines anderen Fotografen.

Das schöne am Fotografieren
Das schöne am erstellen von Time-Blending-Aufnahmen. Man hat viel Zeit sich nebenbei zu unterhalten. So lernte ich einen netten Fotografen aus Leiden kennen, der mir für den Abend noch einige Tipps für Motive mitgab. So entschloss ich mich für einen Fotowalk in Leiden in der Blauen Stunde bis in die Nacht hinein. Und was soll ich sagen, es war die Mühe wert. Einige wirklich tolle Bilder sind an diesem Abend noch entstanden.
Viele andere Niederländer gesellten sich an diesem Abend immer wieder dazu und fotografierten mit ihren Handys parallel zu mir. Kaum einer, der mich nicht ansprach. Und alle waren begeistert davon, dass ich hier meinem Hobby nachgehe und so tolle Aufnahme mache, die bereits auf dem Kameradisplay toll wirkten.
Leiden ist also definitv einen Besuch wert, für einen Foto-Walk. Lasst euch unten von der Galerie gerne ein wenig inspirieren!.

Bilder aus dem VLOG
Viel Zeit floss in eine Aufnahme am Galgewater in Leiden. Ein Time-Blending, dass den Ort in einem Zeitraum von vielleicht sogar 30 Minuten zeigt. Für die andern Bilder blieb mir dann deutlich weniger Zeit, aber dennoch sind einige wunderschöne Bilder in Leiden in den Niederlanden entstanden. Wie soll das auch anders sein, in so einem schönen Ort.
VLOG zum BLOG
Im Video geht es dieses mal weniger um den Ort und die Aufnahmen selbst, als mehr um die Bearbeitung in Photoshop. Ich zeige euch Möglichkeiten, wie ihr eine Time-Blending-Aufnahme zusammenbaut. Außerdem noch eine schöne Bildershow am Ende.
Feel free to share: