Behind the shot

Time-Blending – Warum es sich lohnt nur auf ein Bild zu konzentrieren

Der heutige Abend wird ein Kinderspiel. Die Vorhersage für ein Abendrot ist in allen Wettermodellen zu sehen. Ich bin rechtzeitig vor Ort und bin mir ziemlich sicher, was und wie ich es fotografieren möchte. Rechtzeitig vor Ort sind Stativ, Kamera und Filter im Nu aufgebaut und das Abendrot ist bereits bei Sonnenuntergang richtig toll ausgeprägt. Jetzt noch abwarten, bis es richtig durchknallt. Aber halt mal, ist es zwischen den letzten beiden Aufnahmen bereits etwas abgeklungen? Ja… und was nun?

Read More »
Behind the shot

Waldfotografie in der Blauen Stunde

Die letzten Tage war ich mit der Familie in den Niederlanden unterwegs und entdeckte in unmittelbarer Nähe zum Strand ein nettes kleines Wäldchen mit einigen interessanten Bäumen. Das Wetter in den Tagen war aber so naja. Entweder Sonne pur oder es goss wie aus Kübeln. Beides wollte mich nicht zum Fotografieren in den Wald nach draußen ziehen. Wie könnte ich dennoch zu einigen tollen Aufnahmen kommen? Da kam mir die Idee. Ich gehe dann, wenn die Sonne nicht stört. Blau, diffus, mystisch. In diesem Blog/Vlog zeige ich euch, warum die Blaue Stunde für Waldfotografie ein unterschätzter Zeitraum zum Fotografieren ist.

Read More »
Bildbearbeitung

Bildbearbeitung in Luminar Neo

Skylum hatte mich angefragt, ob ich denn Luminar kenne? Ja, sagte ich, klar! Aber bisher habe ich es immer nur für den einen oder anderen Effekt als Plugin in Photoshop genutzt. Ich persönlich finde die Funktion für Farbharmonien genial. Luminar hat sich in den letzten Jahren aber ganz schön gewandelt. Ob es sich auch als „Stand-Alone“ in einem kompletten Bildbearbeitungsworkflow beweisen kann? Und ist es wirklich so schnell geworden wie versprochen? In diesem BLOG/VLOG finden wir es heraus!

Read More »
Blog

Polfilter in der Waldfotografie

Es ist der einzige Filter, den man nicht über andere fotografischen Techniken oder bildbearbeitenden Fähigkeiten nachahmen kann, weshalb er der wohl einzige unverzichtbare Filter in der Landschaftsfotografie ist: Der zirkulare Polfilter, kurz CPL. Seine Wirkung auf Fotos und er der richtige Einsatz, vor allen bezogen auf die Waldfotografie erfährst du hier. Außerdem: Wann du ihn besser weg lässt. Viel Spaß beim Lesen.

Read More »
Behind the shot

Der perfekte Morgen? – Der einzig wichtige Tipp in der Fotografie

Ach, es hätte einfach der perfekte Morgen werden können. Die Lichtstimmung, die Anwesenheit der perfekten Menge Nebeldunst, das Frühlingsgrün und ich stehe im größten Bärlauchmeer, um Bilder zu machen. Aber die Welt ist nun mal nicht perfekt und so ist es eben, dass einige Stellen voll Bärlauch den Waldarbeiten im Winter zum Opfer gefallen sind und der sonst so perfekte Morgen nicht auf den Höhepunkt der Bärlauchblüte gefallen ist. Schade eigentlich. Es sind trotzem einige tolle Bilder entstanden und ich habe einen ganz elementaren Tipp für euch in diesem BLOG/VLOG!

Read More »
Bildbearbeitung

Der Einfluss von Bildbearbeitung auf die Naturfotografie

Vielleicht kennst du es: Du bist auf einem Urlaub, auf den du schon lange hin gespart hast und fängst deine Erlebnisse in Bildern ein. Danach, bist du ein wenig enttäuscht, denn deine Bilder spiegeln nicht ansatzweise das wieder, was du gesehen hast. Hast du in JPG fotografiert, wirst du nicht viel tun können, manche Bilder sind dann vielleicht nur für die Tonne. Hast du dir aber parallel die RAWs mit gespeichert, erhöht sich deine Chance signifikant, noch etwas aus den Bilder herausholen zu können. Was mit der modernen Bildbearbeitung alles mit den RAWs der heutigen Kameras möglich ist, darum geht’s in diesem BLOG. PS: Ganz ohne Sky Replacement oder hinzufügen von Atmosphärischen Elementen!

Read More »
Blog

Gruselige Stimmung in der Allgäuer Natur

Was habe ich mir dabei nur gedacht? Diesen kleinen Weiher in der Nähe unserer Unterkunft hatte ich schnell entdeckt, aber wie soll man hier hinkommen? Einen Weg scheint es nicht zu geben, zumindest auf keiner Wanderkarte. Auch diverse Karten- und Outdoor-Apps zeigen nichts an. Und trotzdem laufe ich nun durch die Dunkelheit. Im Nebel. Es muss einen Weg geben und ich will ihn vor Sonnenaufgang finden. Lest im Blog, ob und wie ich es geschafft habe.

Read More »
Blog

6 Methoden den Orton-Effekt zu erzeugen

Im heutigen VLOG/BLOG gebe ich euch insgesamt 6 Methoden an die Hand, wie ihr mit Lightroom oder Photoshop schnell und einfach den sogenannten Orton-Effekt auf eure Bilder legen könnt.

Der Orton-Effekt ist ein märchenhafter, malerischer Look der euren Bildern ein wenig Glow und Softness verpasst. Mystische Stimmungen werden so noch etwas verstärkt, Nebel oder Dunst wirken noch etwas kräftiger und geheimnisvoller, Strukturen im Wasser etwas weicher. Der Effekt selbst stammt aus der analogen Fotografie von Michael Orton. Dieser benötige zwei Bilder dazu. Eins scharf und etwas überbelichtet und ein weiteres überbelichtetes unscharfes Foto. Diese hat er dann in der Dunkelkammer übereinander gelegt, und so entstand der Look, der mit Orton-Effekt heute bekannt ist. Dank der digitalen Fotografie, müssen wir diesen zwei Aufnahmen nicht mehr tätigen, sondern können den Effekt ganz einfach, und vor allen Dingen auch präziser und feiner in Lightroom und Photoshop nachbauen.

Read More »
Deutschland

Immer perfekte Drohnenfotos

Heute melde ich mich mal wieder aus meiner Heimatregion. Genauer gesagt von der Burg Steinsberg bei Sinsheim. Für diesen Morgen hatte ich geplant einige wunderschöne Drohnenaufnahmen beim Sonnenaufgang mit umliegenden Nebelfeldern zu machen. Ob es mir geglückt ist und auf was ich schon bei der Aufnahme achte, um perfekte Drohnenaufnahmen zu erhalten, dass erfahrt ihr in diesem Blog!

Read More »
Behind the shot

Von wegen eintönig! | Foto-Reise auf die Färöer 1/3

Die Spannung stieg. Die Koffer sind gepackt, das Foto-Equipment verstaut. Wir sind bereit für die Reise auf die Färöer. Vor dem Zubettgehen noch einmal schnell die Zug- & Flug-Daten checken, dann nochmal für ein paar Stunden aufs Ohr hauen, bevor es wirklich los geht. Ich öffne meine Mails “Ihr Flug wurde storniert”. Was? Das darf doch wohl nicht wahr sein. Steht unsere Reise auf der Kippe? Wie wir trotzdem auf die Färöer kamen und was wir in den ersten beiden Tagen dort erlebten, lest ihr in diesem Blog.

Read More »