Behind the shot

The perfect morning? — The only important tip in photography 

Oh, it could just have been the perfect morning. The mood of the light, the presence of the perfect amount of misty haze, the spring green and me stan­ding in the biggest sea of wild garlic to take pictures. But the world isn’t perfect and so it is that some places full of wild garlic fell victim to the forestry work in winter and the other­wise perfect morning didn’t coin­cide with the peak of the wild garlic blossom. A pity really. Nevert­heless, some great pictures were taken and I have a very basic tip for you in this BLOG/VLOG!

Read More » 
Image proces­sing

The influence of image proces­sing on nature photography 

Maybe you’ve been there: You’re on a holiday that you’ve been saving up for for a long time and you capture your expe­ri­ences in pictures. After­wards, you’re a little disap­pointed because your pictures don’t even begin to reflect what you saw. If you have photo­gra­phed in JPG, you won’t be able to do much about it, and some of the pictures might just be for the bin. However, if you have saved the RAWs at the same time, your chances of getting some­thing out of the images increase signi­fi­cantly. This BLOG is all about what is possible with modern image proces­sing using the RAWs of today’s cameras. PS: Without sky repla­ce­ment or adding atmo­spheric elements!

Read More » 
Blog

Spooky atmo­sphere in the Allgäu nature 

What was I thin­king? I quickly disco­vered this small pond near our accom­mo­da­tion, but how do you get here? There doesn’t seem to be a path, at least not on any hiking map. Various map and outdoor apps don’t show anything either. And yet I’m now walking through the dark­ness. In the fog. There must be a way and I want to find it before sunrise. Read the blog to find out if and how I managed it. 

Read More » 
Blog

6 methods to create the Orton effect 

Im heutigen VLOG/BLOG gebe ich euch insge­samt 6 Methoden an die Hand, wie ihr mit Ligh­t­room oder Photo­shop schnell und einfach den soge­nannten Orton-Effekt auf eure Bilder legen könnt. 

Der Orton-Effekt ist ein märchen­hafter, male­ri­scher Look der euren Bildern ein wenig Glow und Soft­ness verpasst. Mysti­sche Stim­mungen werden so noch etwas verstärkt, Nebel oder Dunst wirken noch etwas kräf­tiger und geheim­nis­voller, Struk­turen im Wasser etwas weicher. Der Effekt selbst stammt aus der analogen Foto­grafie von Michael Orton. Dieser benö­tige zwei Bilder dazu. Eins scharf und etwas über­be­lichtet und ein weiteres über­be­lich­tetes unscharfes Foto. Diese hat er dann in der Dunkel­kammer über­ein­ander gelegt, und so entstand der Look, der mit Orton-Effekt heute bekannt ist. Dank der digi­talen Foto­grafie, müssen wir diesen zwei Aufnahmen nicht mehr tätigen, sondern können den Effekt ganz einfach, und vor allen Dingen auch präziser und feiner in Ligh­t­room und Photo­shop nachbauen.

Read More » 
Germany

Always perfect drone photos 

Today I’m reporting back from my home region. More precisely from Steins­berg Castle near Sins­heim. For this morning I had planned to take some wonderful drone shots at sunrise with surroun­ding fields of fog. In this blog, you can find out whether I succeeded and what I look out for when taking the perfect drone shots!

Read More » 
Behind the shot

Von wegen eintönig! | Foto-Reise auf die Färöer 1/3

Die Span­nung stieg. Die Koffer sind gepackt, das Foto-Equip­ment verstaut. Wir sind bereit für die Reise auf die Färöer. Vor dem Zubett­gehen noch einmal schnell die Zug- & Flug-Daten checken, dann nochmal für ein paar Stunden aufs Ohr hauen, bevor es wirk­lich los geht. Ich öffne meine Mails “Ihr Flug wurde stor­niert”. Was? Das darf doch wohl nicht wahr sein. Steht unsere Reise auf der Kippe? Wie wir trotzdem auf die Färöer kamen und was wir in den ersten beiden Tagen dort erlebten, lest ihr in diesem Blog.

Read More » 
Behind the shot

One picture is enough — photo chall­enge in the forest 

Suddenly over 1000 follo­wers! 1000 thanks to you all! I actually wanted to tell you about the Faroe Islands this week, but I’m still strugg­ling through the videos and pictures. So you’ll have to be patient a little longer. But to make sure you hear from me again, here’s a short enter­tai­ning video today. Out and about with my daughter, I set myself a photo chall­enge. But see for yourself! 😉

Read More » 
Blog

Analyze and evaluate your own land­scape images 

Do you know this situa­tion? You were out and about and took photos. You come home full of euphoria, show the pictures to your friends and acquain­tances or post them on Insta­gram. But then you realize that hardly anyone shares your enthu­siasm about your pictures. Why is that?
The ability to pick out the best pictures from a series of images is one of the key skills of photo­graphers. How can you learn this, what can you look out for, what are possible criteria? Read about it here in the blog.

Read More » 
Blog

Magi­sches Belichtungsdreieck 

In diesem BLOG-Beitrag geht es um ein Thema, das vor allen Dingen für die Einsteiger in die Foto­grafie inter­es­sant sein dürfte. Er richtet sich an alle, die endlich durch­bli­cken wollen, wie ISO, Blende und Belich­tungs­zeit zusam­men­hängen. Wenn ihr euch bisher schwer damit getan habt, dann lest ihn aufmerksam durch, oder schaut mein Video dazu auf YouTube.

Read More » 
Blog

Gemälde oder Foto­grafie? – Alle Tipps zur ICM-Fotografie 

Es ist eine Form der Foto­grafie, die viel­leicht nicht jedem direkt zugäng­lich ist. Vor allen den Technik-Begeis­terten, die nach immer mehr Pixel, Auflö­sung und Schärfe gieren. Denje­nigen, die sich durch Gefühl und Emotion leiten lassen, dürfte diese krea­tive Art zu foto­gra­fieren even­tuell deut­lich mehr zusagen. Details, Konturen und Struk­turen werden dadurch aufge­löst, Farben und Licht bekommen an Bedeu­tung, die bloße Essenz des Bildes bleibt erhalten. Es eröffnet auch die Möglich­keiten, die Emotionen und die Wahr­neh­mung der Land­schaft in Fotos auszu­drü­cken. Wie ihr vorgeht, Einstel­lungen Tipps und Tricks lest ihr hier im Blog!

Read More » 
en_USEN