Die Stärke selek­tiver Masken

Bereits Ansel Adams tat es., warum sollten wir es nicht auch tun? Die Rede ist von selek­tiven Anpas­sungen. In den letzten Jahren hat Adobe die selek­tiven Masken in Ligh­t­room perfek­tio­niert. Die Möglich­keiten sind enorm und viel­fältig. Aber einfa­cher geworden ist es dafür nicht unbe­dingt. In diesem BLOG/VLOG gebe ich einen Einblick in die Bear­bei­tung mit Selek­tiven Masken. Über­zeugt euch selbst. 

Ausrüs­tung:

Sony a7IV
Sony FE 4/24–105 mm G

Den VLOG zum BLOG seht ihr unten auf der Seite oder ihr erreicht ihn über diesen Button:

Globale vs. selek­tive Anpassungen

Wer ein RAW-Foto das erste mal mit Ligh­t­room bear­beitet, der wird über­rascht sein, wie viel Kontrast, Farbe und Details er aus seinen Bildern heraus­holen kann. Einfach die Regler von oben nach unten durch­gehen und schauen was passiert, plakativ gesagt. Wenn’s besser wird gut, wenn nicht, wieder zurück­stellen. Ist man damit durch denkt man bereits “wow!”. 

Wer es dabei aber belässt, lässt viel Poten­tial seiner Fotos auf der Strecke liegen. Denn, die eigent­liche Bild­be­ar­bei­tung fängt mit dem Masken-Tool in Ligh­t­room(*), oder auch anderen Soft­wares, wie bspw. Luminar Neo(*) erst so richtig an. 

Zu den einfa­chen Masken-Tools zählen sicher­lich der radiale Verlaufs­filter, der lineare Verlaufs­filter und das Pinsel-Werk­zeug. Seit einiger Zeit kann man aller­dings auch nach Farb­be­rei­chen und Lumi­nanz­be­rei­chen, also Hellig­keits­be­rei­chen, maskieren. Hinzu­ge­kommen sind weitere KI-gestützte Masken wie Himmel,- Landschaft‑, Personen-Auswahl, usw.

Die rich­tige Stärke entwi­ckelt sich dann durch die geschickte Kombi­na­tion dieser Masken. Subtra­hiert man einen linearen Verlauf von dem Himmel kann man einen ND-Verlaufs­filter imitieren, der jeden analogen ND-Verlaufs­filter in den Schatten stellt, da diese ausge­prägte Elemente in der Land­schaft ungünstig abdun­keln würde. Oder aber die Schnitt­menge zwischen hellen Bild­be­rei­chen und dem Pinsel­werk­zeug ist ein perfektes Dodge and Burn Werkzeug.

Die Möglich­keiten sind viel­fältig, man muss sich damit ausein­an­der­setzen. Im Video unten seht ihr einige Möglich­keiten, wie man die Masken mit einander verbinden kann. Und ihr seht wie Emmens der Unter­schied zwischen rein global und globale mit selek­tiven Anpas­sungen ausfallen kann. Deshalb schaut unbe­dingt mal hinein. 

Abend­stim­mung in Nieder­lands Dünen | Sony a7 IV + Sony FE 4/24–105 mm G

Wenn du Luminar Neo selbst einmal auspro­bieren oder kaufen möch­test, dann kannst du mit dem Code ‘Sphoto10´ noch einmal zusätz­liche 10% auf Luminar Neo sparen!

Hier geht’s zu Luminar Neo (*)

VLOG zum BLOG

Diese Woche steigen wir tiefer ein in die Bild­be­ar­bei­tung mit Ligh­t­room. Hierzu nutzen wir neben globalen Anpas­sungen auch Masken um ganz selek­tive Anpas­sungen durch­zu­führen. Dieje­nigen, die Masken in Ligh­t­room noch nicht nutzen, werden über­rascht sein, was damit alles möglich ist. Viel Spaß beim anschauen.

Feel free to share:

Abonniere meinen newsletter

Bleibe per E-Mail auf dem Laufenden über meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert