Bildbearbeitung

Die Stärke selek­tiver Masken

Bereits Ansel Adams tat es., warum sollten wir es nicht auch tun? Die Rede ist von selek­tiven Anpas­sungen. In den letzten Jahren hat Adobe die selek­tiven Masken in Ligh­t­room perfek­tio­niert. Die Möglich­keiten sind enorm und viel­fältig. Aber einfa­cher geworden ist es dafür nicht unbe­dingt. In diesem BLOG/VLOG gebe ich einen Einblick in die Bear­bei­tung mit Selek­tiven Masken. Über­zeugt euch selbst.

Read More »
Behind the shot

Time-Blen­ding — Warum es sich lohnt nur auf ein Bild zu konzentrieren

Der heutige Abend wird ein Kinder­spiel. Die Vorher­sage für ein Abendrot ist in allen Wetter­mo­dellen zu sehen. Ich bin recht­zeitig vor Ort und bin mir ziem­lich sicher, was und wie ich es foto­gra­fieren möchte. Recht­zeitig vor Ort sind Stativ, Kamera und Filter im Nu aufge­baut und das Abendrot ist bereits bei Sonnen­un­ter­gang richtig toll ausge­prägt. Jetzt noch abwarten, bis es richtig durch­knallt. Aber halt mal, ist es zwischen den letzten beiden Aufnahmen bereits etwas abge­klungen? Ja… und was nun? 

Read More »
Behind the shot

Nieder­landes Klassiker

Oh man, was ist nur mit meinem Timing los? Phäno­me­nales goldenes Licht scheint vor mir auf die Land­schaft. Ich schaue auf den Tacho meines Autos. Ich bin schon etwas zu schnell. Und überall wimmelt es von Blit­zern hier in den Nieder­landen. Noch zweimal abbiegen. Verdammt schon wieder eine rote Ampel. Viel­leicht hält das Licht ja noch 10 Minuten, wer weiß. Nur noch wenige Meter, dann erreiche ich den Park­platz, doch da war es erstmal vorbei mit tollem Licht. Doch die Wolken sehen viel­ver­spre­chend aus. Nur nicht zu früh aufgeben, dachte ich mir uns lief los den Weg entlang bei diesen wunder­schönen Wind­mühlen in den Niederlanden.

Read More »
Behind the shot

Wald­fo­to­grafie in der Blauen Stunde

Die letzten Tage war ich mit der Familie in den Nieder­landen unter­wegs und entdeckte in unmit­tel­barer Nähe zum Strand ein nettes kleines Wäld­chen mit einigen inter­es­santen Bäumen. Das Wetter in den Tagen war aber so naja. Entweder Sonne pur oder es goss wie aus Kübeln. Beides wollte mich nicht zum Foto­gra­fieren in den Wald nach draußen ziehen. Wie könnte ich dennoch zu einigen tollen Aufnahmen kommen? Da kam mir die Idee. Ich gehe dann, wenn die Sonne nicht stört. Blau, diffus, mystisch. In diesem Blog/Vlog zeige ich euch, warum die Blaue Stunde für Wald­fo­to­grafie ein unter­schätzter Zeit­raum zum Foto­gra­fieren ist. 

Read More »
Behind the shot

Ein Objektiv für alles

FOMO — Fear of missing out, auf Deutsch also die Angst davor was zu verpassen. Ich denke, das kennen wir alle, oder? Manchmal ist es bei mir schlimm. Stellt sich tolles Wetter ein und ich muss arbeiten, oder ich bin ander­weitig verplant, dann bspw. bekomme ich sie — die Angst davor eine perfekte Aufnahme zu verpassen. Schnell habe ich deshalb mein Objektiv-Pool erwei­tert. Von 16 mm bis 400 mm reicht er. Mitt­ler­weile sogar 600 mm. Mit Tele­kon­verter also eigent­lich sogar 1200 mm. Alles meis­tens dabei, um ja keinen Schuss zu verpassen. Was passiert? Man verpasst den Schuss manchmal doch. Objek­tiv­wechsel dauern eben. Mit nur einer Brenn­weite los zu ziehen hilft der Krea­ti­vität, beschränkt auf der einen Seite, gibt aber Frei­heit auf der anderen Seite. Wenn ich alle meine Objek­tive bis auf eins abgeben müsste, welches würde ich behalten?

Read More »
Behind the shot

Unglaub­lich Viel­fältig — Die Dünen­land­schaft der Niederlande

Puhh… da bin ich doch nochmal ins Schwitzen gekommen. Eigent­lich war mir schon klar, dass es an diesem Abend fantas­ti­sche Bedin­gungen geben sollte. Ich hatte da einen Spot ausge­kund­schaftet, aber noch keine Zeit gehabt ihn mir vor Ort anzu­schauen. Eigent­lich sollt es passen, wenn ich früh­zeitig vor Ort bin und mich etwas umschaue. Dabei hatte ich aller­dings die Rech­nung ohne meine Kinder gemacht und so blieb zuletzt — als zwei­fa­cher Fami­li­en­vater — weniger Zeit als erhofft. Aber seht/lest selbst.

Read More »
Bildbearbeitung

Bild­be­ar­bei­tung in Luminar Neo

Skylum hatte mich ange­fragt, ob ich denn Luminar kenne? Ja, sagte ich, klar! Aber bisher habe ich es immer nur für den einen oder anderen Effekt als Plugin in Photo­shop genutzt. Ich persön­lich finde die Funk­tion für Farb­har­mo­nien genial. Luminar hat sich in den letzten Jahren aber ganz schön gewan­delt. Ob es sich auch als “Stand-Alone” in einem kompletten Bild­be­ar­bei­tungs­work­flow beweisen kann? Und ist es wirk­lich so schnell geworden wie verspro­chen? In diesem BLOG/VLOG finden wir es heraus!

Read More »
Blog

Polfilter in der Waldfotografie

Es ist der einzige Filter, den man nicht über andere foto­gra­fi­schen Tech­niken oder bild­be­ar­bei­tenden Fähig­keiten nach­ahmen kann, weshalb er der wohl einzige unver­zicht­bare Filter in der Land­schafts­fo­to­grafie ist: Der zirku­lare Polfilter, kurz CPL. Seine Wirkung auf Fotos und er der rich­tige Einsatz, vor allen bezogen auf die Wald­fo­to­grafie erfährst du hier. Außerdem: Wann du ihn besser weg lässt. Viel Spaß beim Lesen. 

Read More »
Behind the shot

Der perfekte Morgen? — Der einzig wich­tige Tipp in der Fotografie

Ach, es hätte einfach der perfekte Morgen werden können. Die Licht­stim­mung, die Anwe­sen­heit der perfekten Menge Nebel­dunst, das Früh­lings­grün und ich stehe im größten Bärlauch­meer, um Bilder zu machen. Aber die Welt ist nun mal nicht perfekt und so ist es eben, dass einige Stellen voll Bärlauch den Wald­ar­beiten im Winter zum Opfer gefallen sind und der sonst so perfekte Morgen nicht auf den Höhe­punkt der Bärlauch­blüte gefallen ist. Schade eigent­lich. Es sind trotzem einige tolle Bilder entstanden und ich habe einen ganz elemen­taren Tipp für euch in diesem BLOG/VLOG!

Read More »
Bildbearbeitung

Der Einfluss von Bild­be­ar­bei­tung auf die Naturfotografie

Viel­leicht kennst du es: Du bist auf einem Urlaub, auf den du schon lange hin gespart hast und fängst deine Erleb­nisse in Bildern ein. Danach, bist du ein wenig enttäuscht, denn deine Bilder spie­geln nicht ansatz­weise das wieder, was du gesehen hast. Hast du in JPG foto­gra­fiert, wirst du nicht viel tun können, manche Bilder sind dann viel­leicht nur für die Tonne. Hast du dir aber parallel die RAWs mit gespei­chert, erhöht sich deine Chance signi­fi­kant, noch etwas aus den Bilder heraus­holen zu können. Was mit der modernen Bild­be­ar­bei­tung alles mit den RAWs der heutigen Kameras möglich ist, darum geht’s in diesem BLOG. PS: Ganz ohne Sky Repla­ce­ment oder hinzu­fügen von Atmo­sphä­ri­schen Elementen!

Read More »