
Der Sonnenstern liegt exakt auf dem Schnittpunkt zweier Linien des goldenen Schnitts
Hier teilen sich Person und Fels jeweils die Linien des Goldenen Schnittes
Hauptmotiv der historische Turm der Stadt Luzern ist auf den kreuzenden Drittel-Linien
Hauptmotiv Baum liegt ca. auf den sich kreuzenden Linien, hinzu kommt der "Horizont" der ebenfalls auf der Drittel-Linie liegt.
Für dieses Motiv machte nur die Bildmitte Sinn
Das Kloster im schweizerischen Einsiedeln ist vom Gebäudegrundriss symmetrisch, weshalb sich eine Positionierung exakt auf der vertikalen Achse anbietet.
Ein etwas anderes Bild vom Pragser Wildsee der eine perfekte Spiegelung des Gebirges im Hintergrund zaubert. Horizontlinie exakt auf der Bildmitte.
Eine schöne Aufteilung nach der Drittel-Regel, der Blick kann vom Hauptmotiv, dem Baum, über den phänomenalen Sonnenuntergang in die Ferne schweifen.
Der gleiche Baum in der Bildmitte platziert, lässt die Blicke weniger schweifen und fesselt weniger im Bild.
Bei diesem Bild von der sommerlichen Seiser Alm sind Vordergrund (Blumenwiese), Mittelgrund( Häuser und Wiese) und Hintergrund (Berge & Himmel) fast exakt dem Goldenen-Schnitt angepasst.
Hier sind die Ebenen ebenfalls schön erkennbar, Hauptmotiv die Kapelle in Südtirol ist zentral Positioniert um keiner Seite eine Gewichtung zu geben. Licht und Schatten der späten Nachmittagssonne von der Seite hilft der Tiefenwirkung im Bild .